New Work: Definition, Beispiele & Bedarfsermittlung 

 

New Work ist ein Oberbegriff, der zum einen eine Reihe von modernen Arbeitsmodellen und -formen beschreibt, zum anderen Werte wie Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit und soziale Teilhabe in den Fokus rückt. Unter New Work wird also nicht weniger als ein neues Verständnis von Arbeit subsumiert, das darauf abzielt, eine mitarbeiterorientierte Arbeitswelt zu entwickeln, in der persönliche Potenziale und Bedürfnisse der Arbeitnehmer berücksichtigt werden. In Zeiten eines rasanten Wandels der Arbeitswelt, der durch Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung voranschreitet, gewinnt New Work für immer mehr Unternehmen an Relevanz – nicht zuletzt auch im Konkurrenzkampf um Fachkräfte und junge Talente. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche neuen Arbeitsmodelle und Werte die sog. „Neue Arbeit“ prägen, welche Vor- und Nachteile New Work mit sich bringt und wie der Bedarf an neuen Arbeitsformen in Unternehmen ermittelt werden kann. 

 

New Work: Was versteht man darunter?

"New Work" ist ganz allgemein betrachtet eine Bezeichnung für die sich strukturell verändernde Arbeitswelt im digitalen und globalen Zeitalter. Unternehmen müssen gegenwärtig nicht nur auf den rasant voranschreitenden technologischen Wandel reagieren, sondern sehen sich auch mit neuen Ansprüchen vonseiten der Arbeitnehmenden konfrontiert. Diesem Umstand soll mit New Work-Arbeitsmodellen Rechnung getragen werden. Die Idee hinter New Work ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt, um die Motivation und Bindung ans Unternehmen zu steigern. Dies kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, darunter die Einführung flexibler Arbeitszeiten, einer 4-Tage-Woche oder einer Wahlarbeitszeit. Auch Home-Office-Optionen, Workation- und Sabbatical-Programme sind oft Bestandteil von New Work-Umgebungen. Darüber hinaus steht New Work auch für eine veränderte Arbeitsorganisation, die z.B. durch agiles Arbeiten und kollegiale Führung gekennzeichnet ist. 

Bei New Work geht es aber nicht nur um flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsformen und -bedingungen, sondern auch um einen Wertewandel. Arbeit soll nicht mehr in erster Linie "schnöder Broterwerb" sein, sondern als sinnstiftend erfahren werden. Erreicht werden soll dies z.B. durch mehr Mitspracherecht und Selbstbestimmung, durch Freiraum und Kompetenzerleben – und nicht zuletzt auch durch soziale Zugehörigkeit.
 

Vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels bringt eine solche mitarbeiterorientierte Arbeitswelt auch für Unternehmen Vorteile. Zum einen kann die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit durch flexiblere Arbeitsmodelle gestärkt werden. Außerdem können Firmen mit New Work-Angeboten im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter punkten. Dies wird zukünftig umso bedeutsamer, da sich im Rahmen der demografischen Entwicklung ein Wandel vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt abzeichnet. Unternehmen, die langfristig konkurrenzfähig bleiben wollen, sind gut beraten, die Arbeitgebermarke durch attraktive Arbeitsbedingungen zu stärken.
 

Qualifizierte Fachkräfte und talentierte Nachwuchskräfte, insbesondere die der Generation Z, legen vermehrt Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, auf Selbstbestimmung und Zeitsouveränität. Für Arbeitgeber ist es daher - nicht zuletzt im Sinne der Mitarbeiterbindung - relevant, diesen sich verändernden Ansprüchen gerecht zu werden. 

Das New Work-Konzept geht auf den Sozialphilosophen und Anthropologen Friedjof Bergmann zurück, der bereits Ende der 1970er Jahre die Idee einer neuen Arbeitskultur entwickelte. Als zentrale Werte der „Neuen Arbeit“ sah er Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft an.  

New Work-Beispiele: Moderne Arbeitsmodelle, Konzepte & Werte

Die Veränderungen, die New Work mit sich bringt, drehen sich zum einen um flexible Arbeitsmodelle, -formen und -zeiten, zum anderen um Werte im Sinne einer modernen mitarbeiterorientierten Arbeitswelt. Es geht also nicht mehr um reine Erwerbsarbeit, sondern vielmehr um von Arbeitnehmern als selbstbestimmt und sinnerfüllt wahrgenommene Tätigkeiten. Friedjof Bergmann, auf dessen New Work-Bewegung dieses neue Verständnis von Arbeit zurückgeht, ging es darum, dass Menschen nicht mehr nur reine Arbeit verrichten, sondern sich mithilfe der Arbeit entfalten und verwirklichen können. Diese ursprünglich nur wenig beachtete Idee ist im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung - und den sich daraus ergebenden Veränderungen der Arbeitswelt - in den Fokus gerückt. In immer mehr Unternehmen werden flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office- und andere mitarbeiterorientierte Optionen angeboten, um Fachkräfte zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu steigern. In den folgenden Abschnitten finden Sie Beispiele für Arbeitsmodelle und -Instrumente, die im Rahmen von New Work Anwendung finden.

New Work: Beispiele für flexible Arbeitszeitmodelle

Vier-Tage-Woche: Zu den Arbeitszeitmodellen, die im Rahmen von New Work angeboten werden, gehört z.B. die 4-Tage-Woche. Dabei wird die traditionelle 5-Tage-Woche auf 4 Tage verkürzt, wobei das gleiche Produktivitätsniveau beibehalten wird. Dies kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, wie z. B. flexible Zeitplanung, verkürzte Meetings, Telearbeit und Jobsharing. Eines der Ziele der 4-Tage-Woche ist es, den Mitarbeitern mehr Zeit für persönliche Aktivitäten wie Hobbys, Familie und Reisen zu geben. Zu den übergeordneten Zielen zählt die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und – damit einhergehend – eine Steigerung der Motivation und Produktivität.

Wahlarbeitszeit: Auch die sog. X-Tage-Woche, also eine Art Wahlarbeitszeit, findet im Rahmen von New Work häufiger Erwähnung. Ziel dieser Wahlarbeitszeit, die je nach Lebensphase individuell angepasst werden kann, ist es, sowohl die Mitarbeiterzufriedenheit als auch die Bindung ans Unternehmen zu steigern. Auf diese Weise sollen auch die Leistung und Produktivität gesteigert werden, sodass sowohl Arbeitnehmende als auch Unternehmen profitieren.

 

Workation ist ein weiteres Arbeitsmodell, das im Rahmen von New Work an Popularität gewonnen hat. Dabei geht es darum, Arbeit und Urlaub miteinander zu kombinieren. Dies kann durch Fernarbeit (Remote Work) oder durch längere Auszeiten von der Arbeit erreicht werden, um z.B. zu reisen, sich weiterzubilden oder anderen Interessen nachzugehen. Das Ziel von Workation ist es, den Mitarbeitenden mehr Flexibilität, Freiräume und Zeitsouveränität zu ermöglichen.

Sabbaticals: Auch Sabbatical-Programme sind in New-Work-Umgebungen immer häufiger anzutreffen. Diese Programme ermöglichen es den Mitarbeitern, sich für längere Zeit von der Arbeit freizustellen, um persönlichen Interessen nachzugehen oder sich weiterzubilden. Sabbaticals können von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren dauern. Unternehmen können von Sabbaticals insofern profitieren, als dass jüngere Arbeitnehmende diese häufig für Weiterbildungen und Sprachaufenthalte im Ausland nutzen, somit also ihre Kompetenzen erweitern. Bei älteren Arbeitnehmern steht oft der Regenerationsaspekt im Vordergrund, was wiederum im Sinne der Betrieblichen Gesundheitsförderung positiv zu bewerten ist.

 

Neben zeitlicher und örtlicher Flexibilität ist die sog "Neue Arbeitswelt" auch geprägt durch einen kooperativen Führungsstil und einen Wertewandel. Zu den zentralen Werten von New Work zählen beispielsweise Selbstbestimmung, Handlungsfreiheit und soziale Teilhabe. 

New Work-Instrumente im Überblick:

 

  • Arbeitszeitmodelle: 4-Tage-Woche, Work-Life-Blending (fließender Übergang zwischen Arbeits- und Privatleben), Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, X-Tage-Woche (Wahlarbeitszeit je nach Lebensphase), 6-Stunden-Tag, vertraglich vereinbarte Sabbaticals (längerer Sonderurlaub/befristete Auszeit)
  • Arbeitsplatz/-ort: Home-Office, Remote Work, Hybrides Arbeiten (Mix aus Home-Office und Präsenzarbeit), Desk-Sharing, offene Raumkonzepte (Open-Space-Büros), Workation (Kombination aus Arbeit und Urlaub), Coworking Spaces, Crowdworking
  • Arbeitsorganisation: Agiles Arbeiten, kollegiale Führung, Projekt-orientiertes Arbeiten, heterogene Teams, kollektive Entscheidungsstrukturen, Hierarchieabbau
  • Werte: Selbstbestimmung, Handlungsfreiheit, Eigenverantwortung, sinnstiftendes Arbeiten (im Gegensatz zur reinen Erwerbsarbeit), Selbstverwirklichung, Teilhabe an der Gemeinschaft

 

Insgesamt ist New Work ein Konzept, das darauf abzielt, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Arbeitnehmenden mehr Flexibilität und Freiheit gewährt wird. Durch die Umsetzung von flexiblen Arbeitsformen, durch das Angebot individuell wählbarer Mitarbeiterbenefits und eine wertschätzende Unternehmenskultur können Arbeitgeber ein mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld schaffen, das der persönlichen Entwicklung dient, die Motivation fördert und zugleich die Arbeitgebermarke im Sinne des Employer Brandings stärkt. 

Unter New Work wird ein Konzept verstanden, das sowohl technologischen als auch gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung trägt und dabei die Bedeutung von Flexibilität, Handlungsfreiheit, Selbstständigkeit und Agilität am Arbeitsplatz hervorhebt.

Welche Vorteile und welche Risiken bringt New Work mit sich?

Durch die Implementierung von neuen Arbeitsformen und -zeitmodellen wie z.B. der 4-Tage-Arbeitswoche oder Workation können Arbeitgeber eine Arbeitsumgebung gestalten, die bedürfnisorientiert ist und Mitarbeitenden Freiräume verschafft. Das Ziel von New Work ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das mehr auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingeht und ihnen mehr Freiheit, Flexibilität und Zeitsouveränität bietet. Dies kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und motivierter sind, ihre Arbeit zu erledigen. Außerdem kann es dazu beitragen, dass Mitarbeiter länger im Unternehmen bleiben und weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten haben. 
 

Gerade vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels ist es daher für Unternehmen empfehlenswert, flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten und andere Aspekte des New-Work-Konzepts zu implementieren. Dies ist insbesondere auch deshalb ratsam, weil in vielen Branchen bereits ein Wandel vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt stattfindet, d.h. Unternehmen um Bewerber konkurrieren müssen. Unternehmen, die die Bedürfnisse von Mitarbeitenden nach Autonomie und Flexibilität berücksichtigen, verschaffen sich dadurch einen klaren Vorteil beim Recruiting und bei der Mitarbeiterbindung.

 

Vorteile von New Work:
 

  • Mehr Flexibilität und Freiheit am Arbeitsplatz
  • Bessere Work-Life-Balance
  • Mehr Zeit für persönliche Interessen und Hobbys
  • Gesteigerte Motivation und Zufriedenheit bei den Mitarbeitern
  • Höhere Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz
  • Besseres Betriebsklima

 

New Work bietet viele Vorteile, wie z.B. mehr Flexibilität und Freiheit am Arbeitsplatz sowie eine bessere Work-Life-Balance. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die mit New Work verbunden sein können. 

 

Nachteile/Risiken von New Work:

 

  • Überforderung: Die Veränderung von festen Hierarchien hin zu selbstbestimmter Arbeit kann für manche Menschen zu Überforderung führen.
  • Isolation: Das Arbeiten im Homeoffice kann dazu führen, dass der Kontakt zu den Kollegen im Büro verlorengeht und die Anbindung ans Unternehmen leidet. 
  • Selbstausbeutung: Die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben kann dazu führen, dass Mitarbeitende sich selbst ausbeuten und keine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit mehr haben.

 

Diese Nachteile müssen nicht für alle Mitarbeitenden gleichermaßen gelten und können durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Wenn New Work-Konzepte neu eingeführt werden sollen, ist es daher ratsam, die Vor- und Nachteile zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Konzepte auf die Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten sind.

Um New Work erfolgreich umzusetzen, ist es empfehlenswert, dass Arbeitgeber regelmäßig Feedback von ihren Mitarbeitern einholen, z.B. in Form von kurzen Puls Check-Befragungen. Dies kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen zu finden.  

Ansprüche an Führungskräfte im Rahmen von New Work

In New Work-Umgebungen sind flache Hierarchien und kollegiale Führung die Regel. Damit wandeln sich auch die Ansprüche an Führungskräfte. Statt der klassischen Führungsrolle kommt Führungskräften mehr die Rolle des Coaches und Orientierungsgebenden zu, der für geeignete Rahmenbedingungen sorgt und Unterstützung bei der Selbstorganisation bietet. Dies gilt insbesondere auch in Unternehmen, die im Rahmen von New Work überwiegend Remote-Arbeitsplätze offerieren. Eine wertschätzende Kommunikation auf Distanz sollte ebenso sichergestellt werden wie die Anpassung digitaler Prozesse, um einen optimalen Work Flow zu gewährleisten.
 

Um Überforderung zu vermeiden, sollten Führungskräfte außerdem dafür Sorge tragen, dass ihre Mitarbeitenden ausreichend geschult und auf die Veränderungen vorbereitet sind. Schließlich sollten Änderungsprozesse im Sinne einer reibungslosen und erfolgreichen Umsetzung nicht nur von der Führungsebene, sondern auch von der Belegschaft angenommen und mitgetragen werden. Daher empfiehlt es sich, die Mitarbeitenden nicht nur grundlegend zu informieren, sondern sie auch aktiv in den Change-Prozess zu involvieren. Wie Veränderungsprozesse im Rahmen von New Work durch Mitarbeiterbefragungen flankiert werden können, erfahren Sie in diesem ausführlichen Beitrag zum Thema Change-Management und Change-Prozesse: Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Change Managements
 

Aufgaben, die auf Führungskräfte im Rahmen von New Work zukommen:
 

  • Mitarbeitende mit neuer Arbeitswelt vertraut machen
  • (Digitale) Kompetenzen stärken
  • Work Flow anpassen
  • Aufgaben strukturieren
  • Mitarbeiterfeedback einholen
  • Strategien zum Abschalten vermitteln
  • Wertschätzend kommunizieren (auch auf Distanz)
  • Work-Life-Balance sicherstellen 

Bei New Work geht es nicht mehr darum, Aufgaben nach dem Top-down-Prinzip zu delegieren, sondern Mitarbeitende dazu zu befähigen, selbstorganisiert zu handeln. Somit kommt einer Führungskraft mehr die Rolle eines Coaches und Moderators zu, der das Team unterstützt, den Wandel begleitet und für optimale Rahmenbedingungen sorgt. 

New Work: Bedarf an neuen Arbeitsmodellen und Benefits ermitteln

Mit diesen Fragebogen-Vorlagen kann ermittelt werden, wie hoch die Nachfrage nach neuen Arbeitszeitmodellen (z.B. 4-Tage-Arbeitswoche) ist bzw. welche Mitarbeiterbenefits individuell gewünscht werden. Außerdem können Arbeitgeber im eigenen Unternehmen abfragen, unter welchen Bedingungen eine Vier-Tage-Woche oder andere Arbeitsmodelle/-formen umgesetzt werden könnten und wie hoch die Nachfrage vonseiten der Mitarbeitenden ist. Orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihrer Fragebögen gern an unseren kostenlosen Vorlagen zum Thema 4-Tage-Woche, Mitarbeiterbenefits und Home-Office. Mithilfe der weiteren Vorlagen lässt sich ermitteln, wie hoch das Mitarbeiterengagement ist und wie es um die Mitarbeiterzufriedenheit bestellt ist. Die Fragebogen-Vorlagen können Sie mit nur einem Klick in Ihren LamaPoll-Account kopieren und dort bei Bedarf an Ihre Belange anpassen.

Mitarbeiterbefragung zur Vier-Tage-Woche

Ermitteln Sie mithilfe dieser Fragebogen-Vorlage, wie hoch die Nachfrage nach einer Vier-Tage-Arbeitswoche vonseiten der Mitarbeitenden ist und welches Vier-Tage-Modell favorisiert wird. Holen Sie relevantes Feedback Ihrer Belegschaft zu den verschiedenen Arbeitszeitmodellen ein. Verwenden Ansehen

Bedarfsanalyse Mitarbeiterbenefits

Mit dieser kurzen Mitarbeiterbefragung können Sie den Bedarf Ihrer Belegschaft an Benefits auf einfache Weise ermitteln. Basierend auf den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen planen und durchführen, um die Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Verwenden Ansehen 

Führungskräfte-Befragung zur Home-Office-Option

Befragen Sie mithilfe dieser Vorlage die Führungskräfte Ihres Unternehmens, ob und unter welchen Bedingungen Home-Office für die Mitarbeitenden umgesetzt werden könnte. Ermitteln Sie, in welchem Umfang das Remote-Working eine Ergänzung zum Arbeiten vor Ort sein kann und welche Gründe gegen (Teilzeit-)Home-Office sprechen. Verwenden Ansehen

Mitarbeiterbefragung zur Option auf Home-Office

Ermitteln Sie mithilfe dieser Vorlage, wie hoch die Nachfrage nach (ergänzendem) Home-Office vonseiten der Mitarbeitenden ist, ob und in welchem Umfang ein Mix aus Präsenzarbeit und Home-Office gewünscht ist.  Verwenden Ansehen

Umfrage zum Desk Sharing organisieren

Mit dieser kurzen Umfrage-Vorlage können Sie Ihre Mitarbeitenden befragen, wann sie im Büro arbeiten möchten und einen Arbeitsplatz benötigen, um so das Desk Sharing-Konzept zu organisieren. Ermitteln Sie beispielsweise die geplante Anwesenheit im Büro für den kommenden Monat, um Desk Sharing frühzeitig planen und organisieren zu können. Die Fragebogen-Vorlage können Sie selbstverständlich individuell anpassen. Verwenden Ansehen

Mitarbeiterengagement messen

Mit dieser kurzen Umfrage-Vorlage können Sie ermitteln, wie stark die emotionale Bindung Ihrer Mitarbeitenden zum Unternehmen ist, um die Unternehmensziele zu erreichen. Basierend auf den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen durchführen, um das Mitarbeiterengagement (Employee Engagement) noch zu steigern. Verwenden Ansehen

Mitarbeiterzufriedenheit

Setzen Sie diese sehr detaillierte Fragebogen-Vorlage zur Mitarbeiterzufriedenheit ein, um ein allgemeines Bild aus Sicht der Belegschaft zu erhalten. Die Themen reichen von Arbeitsumfeld, Kommunikation und Motivation bis hin zur Kantine.

Verwenden Ansehen

Auf unserer Vorlagen-Seite stellen wir über 100 weitere kostenlose Online-Fragebögen für Mitarbeiter- und Kundenbefragungen zur Verfügung. Lassen Sie sich inspirieren: Fragebogen-Vorlagen & Muster

 

Starten Sie noch heute!
Mitarbeiterzufriedenheit steigern

© barameefotolia

Mitarbeiterzufriedenheit steigern

  • Einfaches & intuitives Tool
  • Anonym und sicher
  • Echtzeit-Ergebnisse
  • Professionelle Vorlagen
  • 100% Datenschutz

 

 

unverbindlich Free Account erstellen

 

Wir beraten Sie gern!
Rufen Sie uns an!
 030 120 885 12

Was ist LamaPoll?

LamaPoll ist ein Umfrage-Tool zum Erstellen von Mitarbeiterfragungen und zum Ermitteln der Mitarbeiterzufriedenheit. Mit uns können Sie alle Arten von Mitarbeiterbefragungen erstellen, durchführen und auswerten. Erstellen Sie in wenigen Schritten Ihre Mitarbeiterumfrage, nutzen Sie das Corporate Design Ihres Unternehmens, laden Sie Ihre Mitarbeiter bequem per E-Mail oder via Intranet ein. Sie sammeln in kürzester Zeit Erkenntnisse zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Sie können sich bei unserem Umfrage-Tool kostenlos anmelden  und Befragungen bzw. Umfragen für bis zu 50 Mitarbeiter sofort und unverbindlich durchführen. Benötigen Sie mehr Beantwortungen für den Fragebogen Ihrer Online-Mitarbeiter-Umfrage, nutzen Sie einfach unsere Monatstarife. Es stehen Ihnen auch unsere Vorlagen und Beispiele der Fragebögen für Mitarbeiterumfragen zur Verfügung.

 

Mehr als 10.000 Unternehmen erstellen bereits Online Umfragen mit unserem Umfragetool.

 

 Kontakt

Schreiben Sie uns!

Unser Support-Team hilft bei Fragen oder Problemen gern weiter.

Saubere Homepage: keine Tracker, keine Cookies!
Wir respektieren WIRKLICH Ihre Privatsphäre: Auf unserer Website setzen wir KEINE Tracking-, Werbe- oder Drittanbieter-Cookies ein.

Und selbstverständlich verfolgen wir auch NICHT Ihr Verhalten auf unserer Webseite!