Das ICE-Bewertungsmodell wird verwendet, um Prioritäten im Rahmen von Arbeitsprozessen zu setzen. Der hierbei ermittelte ICE-Score hilft z.B. bei der Priorisierung von Aufgaben auf To-do-Listen, bei der Erstellung von Ranglisten für geplante Maßnahmen, Projekte oder neue Ideen. ICE steht für Impact, Confidence und Ease, eine Entsprechung auf Deutsch würde lauten Auswirkung, (Auswirkungs-)Zuversicht und Einfachheit. Mithilfe der ICE-Priorisierungsmethode können Punkte auf To-do-Listen nach diesen drei Kriterien bewertet, miteinander verglichen und anschließend nach Prioritätsgrad geordnet werden. Maßnahmen mit hohem ICE-Score rücken in der Rangliste nach oben und werden aufgrund der höheren Prio vorrangig umgesetzt. Das ICE-Bewertungsmodell eignet sich ebenso für die Priorisierung im Rahmen des Projektmanagements und/oder für das Festlegen von Rangfolgen im Rahmen des Zeitmanagements. Der ICE-Score kann z.B. mithilfe von Mitarbeiterbefragungen ermittelt werden.
Das ICE-Bewertungsmodell berücksichtigt hinsichtlich der Priorisierung von Aufgaben die Kriterien Impact (Auswirkung), Confidence (Auswirkungszuversicht) und Ease (Einfachheit). Geht es also beispielsweise darum, eine Priorisierung für mehrere angedachte oder geplante Marketing-Maßnahmen zu erreichen, würden die in den Arbeitsprozess involvierten Mitarbeiter um ihre Einschätzung zu jeder einzelnen Maßnahme gebeten. In einem Online-Fragebogen sollten im Sinne des ICE-Modells folgende drei Fragen zu den Maßnahmen gestellt werden:
ICE ist ein Akronym, also ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetet wird. ICE steht für die Begriffe Impact, Confidence und Ease.
Neben dem ICE-Bewertungsmodell gibt es weitere Priorisierungsmethoden wie z.B. den PIE-Score, der die Kriterien Potential, Importance und Ease berücksichtigt. Die Berechnung des PIE-Scores kann analog zum ICE-Score vorgenommen werden.
In der Regel werden alle in das Projekt involvierten oder am Prozess beteiligten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des ICE-Scorings befragt. Jeder Befragungs-Teilnehmer kann den geplanten Maßnahmen (oder Projekten, Ideen etc.) jeweils einen Wert von 1-10 hinsichtlich der drei abgefragten Kriterien Impact, Confidence und Ease zuordnen. Für die Berechnung des ICE-Scores können zwei unterschiedliche Modelle verwendet werden.
Bei der einen der beiden gängigen Berechnungen werden die numerischen Werte für die drei Kriterien miteinander multipliziert. Erhält eine Maßnahme also beispielsweise einen durchschnittlichen Wert für Impact=7, für Confidence=6 und für Ease=8, wäre der ICE-Score 504 (7 x 9 x 8=504). Der höchste zu erreichende Wert für den ICE-Score wäre nach diesem Berechnungsmodell 1000 (10 x 10 x 10), der niedrigste Wert wäre 1 (1 x 1 x 1). Der ICE-Score liegt bei diesem Modell also zwischen 1 und 1000.
Bei der zweiten gängigen Berechnung des ICE-Scores wird der Mittelwert aus den drei abgefragten Kriterien je Maßnahme errechnet. Bei dem o.g. Beispiel (Impact=7, Confidence=6, Ease=8) würde aus den drei Werten der Durchschnittswert berechnet, d.h. die drei Werte addiert und durch die Anzahl der Werte dividiert (7 + 9 + 8): 3=8. Bei diesem Berechnungsmodell liegt der ICE-Score zwischen 1 und 10; also zwischen (1+1+1):3=1 und (10+10+10):3=10. Der ICE-Score auf Grundlage dieses Berechnungsmodells wird Ihnen in den LamaPoll-Ergebnissen automatisch angezeigt (s. Abb. 1).
Letztlich ist es unwesentlich, welches Berechnungsmodell gewählt wird: In beiden Modellen rücken die Elemente mit der höchsten messbaren Auswirkung in der Prio-Rangliste nach oben. Das heißt, dass Maßnahmen, die im Schnitt in allen drei Kategorien (wirkungsvoll, erfolgversprechend und einfach umsetzbar) insgesamt am besten abschneiden, auf den To-do-Listen vorgezogen werden.
Abb. 1: Wenn Sie ICE-Befragungen mit LamaPoll durchführen, wird der ICE-Score für die einzelnen Elemente in den exportierten Ergebnissen automatisch angezeigt (Berechnungsmodell 2).
In unseren kostenlosen Vorlagen finden Sie einen Fragebogen zur Ermittlung des ICE-Scores. In der Beispielbefragung geht es darum, geplante Marketing-Maßnahmen hinsichtlich der Kriterien Impact, Confidence und Ease zu priorisieren. Die ICE-Fragebogen-Vorlage kann unkompliziert in den eigenen LamaPoll-Account kopiert und dort bei Bedarf angepasst werden.
Orientieren Sie sich gern auch an unseren Beispielen und weiteren kostenlosen Fragebogen-Vorlagen für Mitarbeiterbefragungen, die Sie in Ihren Account kopieren und dort nach Belieben verändern können.
Was ist LamaPoll?
LamaPoll ist ein Umfrage-Tool zum Erstellen von Mitarbeiterfragungen und zum Ermitteln der Mitarbeiterzufriedenheit. Mit uns können Sie alle Arten von Mitarbeiterbefragungen erstellen, durchführen und auswerten. Erstellen Sie in wenigen Schritten Ihre Mitarbeiterumfrage, nutzen Sie das Corporate Design Ihres Unternehmens, laden Sie Ihre Mitarbeiter bequem per E-Mail oder via Intranet ein. Sie sammeln in kürzester Zeit Erkenntnisse zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Sie können sich bei unserem Umfrage-Tool kostenlos anmelden und Befragungen bzw. Umfragen für bis zu 50 Mitarbeiter sofort und unverbindlich durchführen. Benötigen Sie mehr Beantwortungen für den Fragebogen Ihrer Online-Mitarbeiter-Umfrage, nutzen Sie einfach unsere Monatstarife. Es stehen Ihnen auch unsere Vorlagen und Beispiele der Fragebögen für Mitarbeiterumfragen zur Verfügung.
Kontakt