Eine repräsentative Stichprobe für Ihre Online-Umfrage bekommen Sie, indem Sie die Stichprobengröße im Vorfeld berechnen. Hierfür gibt es eine Formel, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Wir gehen in einem ersten Schritt auf alle Begriffe der Formel zur Stichprobenberechnung ein und beantworten dann die wichtigsten Fragen: Wie errechnen Sie den optimalen Stichprobenumfang für Ihr aktuelles Umfrageprojekt? Wie viele Personen müssen Sie also befragen, um repräsentative Umfrage-Ergebnisse zu erhalten?
Um die folgenden Formeln zur Berechnung der Stichprobengröße zu verstehen, müssen zunächst die wichtigsten Begriffe erläutert werden:
Der Begriff „Population“ (N) bezeichnet die Grundgesamtheit aller Personen, die Sie untersuchen. Wenn es um alle Europäer geht, dann wäre die Population ca. 750 Millionen. Wenn es nur um Raucher in Deutschland geht, wären das ca. 12 Millionen.
Die Stichprobengröße (n) ist die Anzahl der Personen, welche stellvertretend für die Population befragt werden. Genau diese Größe gilt es zu berechnen – wie viele Personen müssen angesprochen werden, um eine repräsentative Aussage über bspw. die 84 Millionen Einwohner Deutschlands zu erhalten?
Jetzt wird es ein bisschen komplexer: Das Konfidenzniveau gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis der Umfrage korrekt ist. Genauer gesagt: mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis innerhalb eines bestimmten Intervalls (Konfidenzintervall) korrekt ist.
Beispiel für das Konfidenzniveau und das Konfidenzintervall:
Zugegeben, wir haben es hier etwas vereinfacht – in Punkt 5. sagen wir schlicht „Wir berechnen das Konfidenzintervall“. Das Konfidenzintervall ist letztendlich die +/- Fehlerspanne (E), in welcher sich der tatsächliche Wert befindet. Also die Fehlerspanne, die sich ergibt, da wir nicht die gesamte Population befragen.
Was bedeutet das für unseren Fall der Stichprobenerrechnung? Wir müssen beide Größen – Konfidenzniveau und Konfidenzintervall (Fehlerspanne) – im Vorfeld festlegen: Wir nehmen uns vor, dass wir ein Ergebnis anstreben, bei welchem wir mit (Konfidenz) 95%iger Sicherheit sagen können, dass unser Ergebnis zwar nicht exakt ist, aber höchstens um +/- 3% (Fehlerspanne / Konfidenzintervall) von der Realität abweicht.
Ein weiterer Schlüsselbegriff ist (p), der Anteil des Merkmals in der Grundgesamtheit. (p) ist eine Größe in Prozent, jedoch ausgedrückt in Dezimalzahlen. Dieser kann zwischen 0 und 100% variieren. Der Wert kann bekannt, unbekannt und mehr oder weniger einfach ermittelbar sein. Angenommen Sie untersuchen die Raucher einer Stadt. Da Sie nicht wissen, wie hoch deren Anteil ist, können Sie eine Umfrage vorab durchführen. Danach können Sie mit dem Ergebnis die notwendige Stichprobe ermitteln. Oder Sie machen es sich einfach: Sie nutzen den Wert 0,5. Das ist die konservativste Lösung, da (p) in der Stichprobenformel mit p*(1-p) eingesetzt wird und somit bei 0,5 das Maximum erreicht. Sie berechnen zwar eine (unnötig) hohe Stichprobengröße, sind aber auf der sicheren Seite.
Z-Wert: Zur Berechnung der Stichprobengröße wird zuletzt auch der Z-Wert benötigt. Der Z-Wert ist, salopp formuliert, die Standardabweichung, gemessen in Standardabweichungen. Mit diesem Wert wird bestimmt, wie weit ein bestimmter Wert von einem Durchschnitt entfernt ist, gemessen in Standardabweichungen. Er hilft uns zu verstehen, wie außergewöhnlich ein bestimmter Wert im Vergleich zum Durchschnitt ist und wie sicher wir uns über unsere Schlussfolgerungen sein können. Die gute Neuigkeit: Sie brauchen den Z-Wert nicht zu berechnen, sondern können diesen aus der Z-Wert-Tabelle (bzw. Z-Score-Tabelle) auslesen. Anbei die Z-Werte für die am häufigsten genutzten Konfidenzniveaus:
Gewünschtes Konfidenzniveau Z-Wert
90 % 1,65
95 % 1,96
Sie können die optimale Stichprobengröße errechnen ohne Berücksichtigung und Kenntnis der Populationsgröße – mit einer einfachen Formel. Wie oben beschrieben, brauchen wir hierfür unterschiedliche Variablen, die jedoch alle vorab festgelegt oder sehr sicher geschätzt, berechnet oder einer Tabelle entnommen werden können.
Zusammengesetzt ergibt sich dann die Formel:
Abb. 1- Formel für die Stichprobenberechnung
Beziehungsweise, da wir ja p = 0,5 rechnen und somit p(1-p) = 0,25 ergibt, gilt folgende Formel für unbekannte Populationsverteilungen:
Abb.2 - Formel für die Stichprobenberechnung mit p= 0,5
Wie man den Stichprobenumfang errechnet, lässt sich an einem konkreten Beispiel noch deutlicher machen: Wir möchten eine Umfrage zur Erfassung des Rauchverhaltens in Deutschland durchführen und möchten den Stichprobenumfang basierend auf bestimmten Annahmen berechnen.
Wir möchten eine 95%ige Konfidenz (entspricht einem Z-Wert von 1,96, siehe Tabelle oben) und einen Fehlerschätzwert (E) von 3% (0,03) verwenden. Der aktuelle Anteil der Raucher in Deutschland beträgt ca. 24% (p).
Wir berechnen:
n = (1,96^2 * 0,24 * (1-0,24)) / (0,03^2)
n ~ 779
Wir müssten also ca. 779 Personen befragen.
Wenn wir den Anteil der Raucher nicht kennen würden und für p den konservativen, maximalen Wert 0,5 einsetzen, kämen wir auf eine größere notwendige Stichprobe, auf 1068 Personen.
Das obige Beispiel zeigt, dass weitaus mehr mehr Teilnehmer befragt werden müssen, weil wir die Verteilung nicht kennen. Es ist jedoch entweder sehr aufwendig, repräsentative (und willige) Teilnehmer zu rekrutieren, oder sehr teuer (Online Panels). Insofern ergibt es natürlich Sinn, die kleinste sinnvolle Stichprobe einzusetzen. Die Stellhebel hierfür sind die Formelbestandteile:
Das Konfidenzniveau und die Fehlerspanne können frei festgesetzt werden. Hier geht es vor allem darum, wie exakt Ihre Projektergebnisse sein müssen. Das kann auch vorgegeben sein. Doch bei der Verteilung gibt es mehr Spielraum: bei unbekannter Verteilung macht oftmals eine Umfrage vorab Sinn. Im obigen Beispiel wäre es ratsam, eine repräsentative Umfrage vorab durchzuführen, um den Anteil der Raucher vorab zu ermitteln.
Die Stichprobengröße kann natürlich auch berechnet werden, wenn die Populationsgröße (N) bekannt ist. Hierfür gibt es eine erweiterte Formel:
Abb. 3- Erweiterte Formel zur Stichprobenberechnung mit bekannter Populationsgröße
Beispiel für die Errechnung der Stichprobengröße mit Kenntnis der Population (N):
Rahmendaten: 5000 Mitarbeiter, gewünschtes Konfidenzniveau: 95%, Fehlerspanne: 5% und unbekannter Anteil des Merkmals in der Bevölkerung:
N = 5000
Z = 1,96 (entspricht einem Konfidenzniveau von 95%)
p = 0,5
E = 0,05 (Präzision von ±5%)
Wir berechnen dann:
n = (5000 * 1,96^2 * 0,5 * (1 - 0,5)) / ((5000 - 1) * 0,05^2 + 1,96^2 * 0,5 * (1 - 0,5))
n = (5000 * 3,8416 * 0,25) / (4999 * 0,0025 + 3,8416 * 0,25)
n = 480,2
Übrigens: Wenn Sie die optimale Stichprobengröße für Ihr Umfrageprojekt berechnet haben, dann geht es in einem folgenden Schritt an die Einladung der Umfrageteilnehmer zu Ihrer Umfrage. Unser Tool bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Lesen Sie zu diesem Thema gern in unserem Helpdesk weiter: Einladung zur Umfrage
Bei der Stichprobenberechnung können verschiedene Fehler gemacht werden. Wir nennen Ihnen im Folgenden die 6 häufigsten Fehler, die Sie bei der Errechnung Ihrer Stichprobengröße für Ihr Umfrageprojekt unbedingt vermeiden sollten.
Um die Fehler bei der Stichprobenberechnung zu verhindern oder abzuschwächen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:
Es ist wichtig, dass Umfrageersteller bei der Stichprobenberechnung und -auswahl sorgfältig vorgehen und die geeigneten Methoden und Verfahren basierend auf den spezifischen Anforderungen und Bedingungen ihrer Studie wählen.
Eine Stichprobe = 1 reicht manchmal vollkommen aus: Sie kochen eine Suppe und möchten wissen, ob Pfeffer fehlt: Sie müssen natürlich nicht den ganzen Topf auslöffeln. Ein kleines Löffelchen reicht. Denn Sie haben die Suppe ordentlich umgerührt und das Merkmal „Pfeffergehalt“ ist überall gleich. In der Marktforschung würde man sagen: Im Extremfall einer Varianz von Null reicht eine Stichprobe von n=1. Es gilt also, wenn alle Datenpunkte den gleichen Wert haben, dann reicht eine Stichprobe von n=1 aus: Sie fragen auch nur eine Person, welches Datum wir heute haben.
Zurück zur Suppe: Stellen Sie sich vor, Sie haben kurz geträumt. Sie richten Ihren Blick auf die Suppe, haben den Salzsteuer in der Hand. Sie haben noch nicht umgerührt, aber haben Sie bereits gesalzen? Wie viele Löffel müssten Sie nun probieren, um mit einer hinreichend hohen Wahrscheinlichkeit sagen zu können, ob Salz drin ist? Wenn Sie nicht alles inklusive des allerletzten Löffels aufessen, können Sie auch nicht zu 100% sagen, ob die Suppe gesalzen ist. Die Suppe aufzuessen wäre zwar effektiv, aber alles andere als effizient... Jetzt kommt die Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Spiel, Sie wenden obengenannte Formel an, teilen die Suppe gedanklich in X Löffelchen, freunden sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% an und legen los...
Jetzt Online Umfrage erstellen
Was ist LamaPoll?
LamaPoll ist ein Online Umfrage Tool zum Erstellen von Mitarbeiterfragungen bzw. Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit. Mit uns können Sie alle Arten der Mitarbeiterbefragung erstellen, durchführen und auswerten.
Erstellen Sie in wenigen Schritten Ihre Mitarbeiterumfrage, passen Sie das Corporate Design Ihres Unternehmens an, laden Sie Ihre Mitarbeiter bequem per E-Mail oder via Intranet ein. Sie sammeln in kürzester Zeit Erkenntnisse zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Melden Sie sich bei unserem Online Umfrage-Tool kostenlos an. Anschließend können Sie Befragungen bzw. Umfragen für bis zu 50 Mitarbeiter sofort und unverbindlich durchführen. Benötigen Sie mehr Beantwortungen für den Fragebogen Ihrer Online-Mitarbeiter-Umfrage, nutzen Sie einfach unsere Monatstarife. Es stehen Ihnen auch unsere Vorlagen & Beispiele für Fragebögen für Mitarbeiterbefragungen zur Verfügung.
Kontakt