Der Customer Loyalty Index (CLI) ist eine zentrale Kennzahl, um Kundenloyalität messbar zu machen und langfristige Kundenbeziehungen zu verstehen. Treue Kunden sind für Unternehmen weit mehr als nur eine verlässliche Einnahmequelle. Sie kaufen regelmäßig, bleiben auch bei Konkurrenzangeboten loyal und empfehlen die Marke aktiv weiter. Genau darin liegt ihr besonderer Wert: Loyale Kunden sind entscheidend für stabile Umsätze und reduzieren gleichzeitig die Kosten für aufwendige Neukundengewinnung. Diese Kundenloyalität entsteht nicht zufällig. Um sie gezielt fördern zu können ist es wichtig zu wissen wie man Kundenloyalität misst – zum Beispiel mit Kennzahlen wie dem Customer Loyalty Index.
Der Customer Loyalty Index ist eine Kennzahl mit der Unternehmen die Loyalität ihrer Kunden messbar machen können. Er kombiniert mehrere Aspekte der Kundenbeziehung und die Kundenzufriedenheit zu einem einzelnen Wert und liefert dadurch ein umfassendes Bild darüber, wie stark Kunden an eine Marke gebunden sind.
Im Gegensatz zu einzelnen Kennzahlen wie dem Net Promoter Score oder der Wiederkaufsrate betrachtet der Customer Loyalty Index verschiedene Dimensionen der Kundenbeziehung gleichzeitig und macht ihn dadurch besonders wertvoll, wenn es um Maßnahmen zur Steigerung der Loyalität geht.
Der CLI wird in der Regel mithilfe von Kundenbefragungenerhoben. Dabei beantworten Kundinnen und Kunden gezielte Fragen zu ihrer Weiterempfehlungsbereitschaft, Wiederkaufabsicht und Nutzungs- bzw. Upgrade-Bereitschaft. Die Antworten werden anschließend in einen Durchschnittswert umgerechnet, der zeigt, wie loyal Kunden tatsächlich sind.
Unter Kundenloyalität versteht man die freiwillige und langfristige Treue eines Kunden zu einem Unternehmen oder einer Marke. Sie zeigt sich nicht nur in wiederholten Käufen, sondern auch in Weiterempfehlungen, positiver Mundpropaganda und einer aktiven Auseinandersetzung mit Produkten oder Dienstleistungen und gilt als wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Unternehmen. Loyale Kunden vertrauen auf die Qualität, den Service und die Werte einer Marke. Sie bleiben auch dann treu, wenn Wettbewerber ähnliche oder günstigere Angebote machen, weil sie eine persönliche Bindung aufgebaut haben.
Oft wird Kundenloyalität mit Kundenzufriedenheit synonym verwenden, die beiden Begriffe beschrieben jedoch zwei unterschiedliche Punkte innerhalb der Kundenbeziehung. Kundenzufriedenheit beschreibt den momentanen Eindruck eines Kunden – also, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung den Erwartungen entspricht. Kundenloyalität geht deutlich weiter. Sie entsteht durch Vertrauen, positive Erfahrungen und emotionale Bindung. Ein zufriedener Kunde kann sich trotzdem jederzeit für die Konkurrenz entscheiden, ein loyaler Kunde bleibt aus eigener Überzeugung.
Der Customer Loyalty Index (CLI) kombiniert mehrere Kennzahlen, um Kundenloyalität ganzheitlich messbar zu machen und ein präzises Bild vom Verhalten und der Bindung der Kunden zu erhalten. Eine einzelne Kennzahl reicht dafür meist nicht aus, da Loyalität aus verschiedenen Aspekten entsteht. Der CLI hat hier die Besonderheit, dass er die Werte des Net Promoter Score (NPS), der Wiederkaufsrate und der Upsell-Rate miteinander verbindet. So entsteht ein aussagekräftiger Durchschnittswert.
So wird der CLI gemessen:
Der Customer Loyalty Index basiert auf drei Fragen, die auf einer Sechs-stufigen Skala beantwortet werden:
1. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns weiterempfehlen?
2. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie erneut bei uns kaufen?
3. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie andere unserer Produkte / Dienstleistungen ausprobieren oder dass Sie unsere Produkte /Dienstleistungen weiterhin nutzen?
Die Antwortmöglichkeiten der Skala werden jeweils ein Punktewert zwischen 100 und 0 zugeteilt. Je höher der Wert, desto stärker die Loyalität. Aus den Antworten auf die drei Fragen berechnet sich dann der Durchschnittswert und somit der CLI.
| Skala | Punktewert |
|---|---|
| 1 (sehr wahrscheinlich) | 100 |
| 2 | 80 |
| 3 | 60 |
| 4 | 40 |
| 5 | 20 |
| 6 (sehr unwahrscheinlich) | 0 |

Abb.: Customer Loyalty Index und seine drei zentralen Aspekten zusammen: Weiterempfehlungsbereitschaft, Wiederkaufabsicht und die Upselling-Bereitschaft
Der Customer Loyalty Index (CLI) baut auf dem Konzept des Net Promoter Score (NPS) auf, geht aber noch einen Schritt weiter. Die erste Frage entspricht inhaltlich dem Net Promoter Score und misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ein Unternehmen weiterempfehlen. Durch die zusätzlichen Fragen zu Wiederkaufabsicht und Upselling-Bereitschaft bezieht er weitere Verhaltensaspekte mit ein, die direkt auf Loyalität zurückzuführen sind.
Damit ist der CLI breiter aufgestellt als der NPS und zeigt nicht nur, ob Kunden zufrieden sind, sondern auch, ob sie aus dieser Zufriedenheit heraus aktiv mit dem Unternehmen verbunden bleiben.
Kurz gesagt: Der NPS zeigt, ob Kunden eine Marke empfehlen würden, der CLI zeigt, ob sie auch weiterhin aktiv mit ihr verbunden bleiben und macht Loyalität damit mess- und vergleichbarer.
Wie Sie mit dem Net Promoter Score die Kundenzufriedenheit messen – inklusive Berechnungsformel, dem richtigen Einsatz und Tipps – erfahren Sie auf unserer Seite zum NPS.
Kundenloyalität ist einer der wichtigsten Indikatoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, denn sie beeinflusst direkt, wie stabil die Umsätze über die Zeit bleiben. Wer weiß, wie treu die eigene Kundschaft ist, kann rechtzeitig Chancen erkennen und Risiken vermeiden.
Die wichtigsten Gründe für die Messung der Kundenloyalität im Überblick:
Neben dem Customer Loyalty Index (CLI) gibt es verschiedene Kennzahlen, die Einblicke in die Kundenloyalität liefern, oder selbst verwendet werden, um den CLI zu messen. Sie helfen, Kundenverhalten aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten.
Der Customer Loyalty Index (CLI) ist eine der aussagekräftigsten Kennzahlen, um Kundenloyalität messbar zu machen. Er verbindet bei der Berechnung Kennzahlen wie die Wiederkaufabsicht, Weiterempfehlungsbereitschaft und Zufriedenheit und verbindet sie zu einem klaren Gesamtwert.
Ergänzende Kennzahlen wie Retention Rate oder Customer Lifetime Value helfen dabei, die Ergebnisse zu vertiefen und ein vollständiges Bild des Kundenverhaltens zu erhalten. Wer den CLI regelmäßig erhebt, kann Veränderungen frühzeitig erkennen, gezielt Maßnahmen zur Stärkung der Loyalität ableiten und langfristig stabile Kundenbeziehungen aufbauen.
Für die praktische Umsetzung eignen sich Online-Umfragen, etwa mit LamaPoll, um Kundenmeinungen strukturiert und datenschutzkonform zu erfassen. Die ideale Grundlage für fundierte Analysen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Jetzt Online-Umfrage erstellen
Mit diesen Vorlagen können Sie wertvolles Kundenfeedback systematisch erfassen. Sie dienen als Grundlage zur Bewertung von Kundenloyalität, Zufriedenheit und Bindung. Durch gezielte Fragen erhalten Sie Einblicke in die Erfahrungen und Erwartungen Ihrer Kundinnen und Kunden – und erkennen, wie stark sie Ihrem Unternehmen langfristig verbunden sind. So können Sie gezielt Maßnahmen entwickeln, um Vertrauen, Loyalität und Weiterempfehlungsbereitschaft zu stärken.
Kontakt