Mit LamaPoll lassen sich Umfragen im Layout und Design individuell an Ihre Anforderungen und Ihr Corporate Design anpassen. Ob Seitenstruktur, Logo, Schriftart oder Farben, die visuelle Gestaltung einer Umfrage ist mehr als nur rein kosmetisch. Sie beeinflusst, wie Ihre Befragung wahrgenommen wird, wie intuitiv sie zu bedienen ist und wie hoch die Teilnahmebereitschaft ist. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Gestaltung von Online-Fragebögen ankommt, was der Unterschied zwischen Layout und Design ist und wie Sie mit wenigen, einfachen Anpassungen eine Umfrage erstellen, die nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugt.
Die Begriffe Layout und Design werden häufig synonym verwendet, beschreiben im Kern aber grundsätzlich unterschiedliche Dinge - das gilt auch für die Fragebogen-Gestaltung. Während das Layout den Aufbau und die Struktur bestimmt, beeinflusst das Design das äußere Erscheinungsbild. Beide Bereiche greifen eng ineinander und sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Seite nicht nur mit dem Inhalt überzeugt, sondern auch gut strukturiert und ansprechend präsentiert wird.
Um zu verstehen, wie Sie Ihre LamaPoll-Umfrage optimal gestalten können, lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.
Das Layout beschreibt per Definition den strukturellen Aufbau einer digitalen Oberfläche. Es legt fest, wie Inhalte auf einer Seite angeordnet sind, welche Elemente sichtbar sind, in welcher Reihenfolge sie erscheinen und wie Nutzer sich durch die Inhalte bewegen. Beispiele für Layout-Elemente sind z. B. Spaltenraster, Platzierungen von Navigation, Textblöcken, Bildern oder Formularfeldern. Zusammengefasst also die komplette räumliche Struktur einer Seite.
Bei der Gestaltung Ihrer LamaPoll-Umfragen bestimmt das Layout, wie die Fragen inhaltlich gegliedert und räumlich angeordnet sind. Das Layout der Umfrage bestimmt den Ablauf Ihres Fragebogens und die Benutzerfreundlichkeit. Einige Beispiele, die zeigen, wie Sie das Layout Ihrer Umfrage anpassen können, haben wir hier aufgelistet:
Abb.: Beispiel für das Layout einer Seite
Das Design beschreibt per Definition das visuelle Erscheinungsbild. Im digitalen Bereich umfasst es zum Beispiel Farben, Schriftarten, Formen, Icons, Bildsprache oder weitere grafische Gestaltungselemente. Das Design beeinflusst, wie etwas aussieht, welche Stimmung es übermittelt und wie Nutzer es wahrnehmen.
Beim Erstellen einer Online-Umfrage ist das Design dafür verantwortlich, wie die Inhalte optisch präsentiert werden. Ein durchdachtes Design sorgt nicht nur dafür, dass Ihre Umfrage ästhetisch ansprechend wirkt, sondern stärkt die Markenzugehörigkeit und kann die Teilnahmebereitschaft positiv beeinflussen – unter anderem, weil die Umfrage professionell und vertrauenswürdig wirkt und sich angenehm bedienen lässt. Zum Umfragedesign gehören zum Beispiel die folgenden Aspekte:
Abb.: Beispiel für das Design einer Seite
Layout
➔Struktureller Aufbau einer Seite
• Legt fest, welche Inhalte wo stehen
• Bestimmt die Anordnung von Elementen
• Beeinflusst, wie Nutzer sich durch Inhalte bewegen
Design
➔ Visuelle Gestaltung der Oberfläche
• Umfasst Farben, Schriftarten, Abstände, Icons, Stilelemente
• Transportiert Stimmung, Markenwirkung und visuelle Identität
• Macht Inhalte ansprechend und stimmig
Das Layout beeinflusst nicht nur, wie eine Umfrage aufgebaut ist, sondern auch, wie zielgerichtet sich Teilnehmer durch den Fragebogen bewegen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, welche Layout-Optionen Sie in Ihrer Umfrage nutzen können und wie sich diese jeweils auswirken. Außerdem haben wir einige Tipps aufgelistet, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Befragung sowohl inhaltlich als auch funktional überzeugt.
Wenn Sie die Umfrage-Startseite erstellen, können Sie die Teilnehmer mit einem kurzen Einleitungstext begrüßen, den Kontext der Umfrage erklären und Vertrauen aufbauen. Auf der Abschlussseite können Sie sich für die Teilnahme bedanken und Hinweise auf nächste Schritte oder Kontaktinformationen geben.
Sprunglogik, bedingte Sichtbarkeit
Mit Sprunglogik und bedingter Sichtbarkeit lassen sich Teilnehmer dynamisch durch die Umfrage leiten: Teilnehmer sehen nur die Fragen, die für sie relevant sind. So bleibt die Umfrage individuell und zielführend. Das ist besonders bei vielfältigen Zielgruppen oder verzweigten Themenbereichen hilfreich.
Fortschrittsanzeige, Seitennummerierung, Fragenummerierung
Elemente wie Fortschrittsanzeige, Seiten- oder Fragenummerierung helfen Teilnehmern, ihren Stand innerhalb der Umfrage besser einzuschätzen. Das schafft Orientierung, reduziert Unsicherheit und kann die Abbruchrate senken – besonders bei längeren Umfragen.
Breite von Fragefeld-Layout anpassen
Das Layout der Fragefelder lässt sich in der Breite an das Design und den Inhalt anpassen. Schmal für fokussierte Einzelabfragen, breiter für umfangreiche Matrizen oder Texteingaben – so bleibt die Darstellung optisch stimmig und gut lesbar.
Wenn Sie in Ihrer Umfrage eine Sprunglogik oder bedingte Sichtbarkeiten eingebaut haben, empfiehlt es sich, Seiten- und Fragennummerierung auszublenden, um Teilnehmer nicht zu verwirren, wenn Zahlen übersprungen werden.
Abb.: Umfrage mit Fortschrittsanzeige, Seitennummerierung und angepasster Fragefeldbreite
Fußzeile
Die Fußzeile kann je nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden. Sie eignet sich z. B. für rechtliche Hinweise, die Verlinkung des Impressums und der Datenschutzerklärung, Kontaktinformationen oder dezentes Branding. Um die Umfrage möglichst neutral zu halten, kann sie z. B. bewusst ausgeblendet werden.
Abb.: Umfrage mit Logo, Seitentitel und Textblock mit eingebettetem Bild
Die Anordnung der Antwortoptionen kann horizontal, vertikal oder in Gruppen erfolgen. Je nachdem, was für die jeweilige Frage am übersichtlichsten ist. Bei offenen Fragen kann zudem zwischen einem großen und einem kleineren Freitextfeld ausgewählt werden.
Antwortoptionen lassen sich nebeneinander anordnen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um kurze, übersichtliche Antworten handelt. Diese Variante spart Platz und sorgt für ein kompaktes Erscheinungsbild.
Vertikale Anordnung
Bei längeren Antworttexten oder vielen Auswahlmöglichkeiten ist eine vertikale Darstellung übersichtlicher. Die Antworten werden untereinander angezeigt, was das schnelle Erfassen erleichtert und Lesefluss sowie die Übersichtlichkeit verbessert.
Gruppierte Darstellung
Wenn es viele Antwortmöglichkeiten gibt, die thematisch sortiert werden können, ist eine Gruppierung sinnvoll. So lassen sich ähnliche Inhalte in Kategorien zusammenfassen und unterstützt Teilnehmer dabei, schneller die passende Antwort zu finden.
Offene Fragen
Auch offene Fragen lassen sich individuell anpassen. Je nachdem, ob Sie eine kurze Rückmeldung oder eine ausführlichere Antwort erwarten, kann ein großes oder kleines Freitextfeld gewählt werden. Das kleine Feld eignet sich für Stichworte oder einzelne Begriffe, das größere Feld für erklärende Texte oder Kommentare.
Beispiele für verschiedene Fragearten und die jeweiligen Antwortformate, haben wir auf der Fragearten Seiteanschaulich zusammengestellt.
Sie können eine Seite gezielt als Endseite markieren. Nach dieser wird die Umfrage automatisch beendet. Auf der Abschlusseite lassen sich Dankestexte oder weitere abschließende Informationen platzieren.
Endseiten-Weiterleitung
Wenn Teilnehmer eine Umfrage abschließen, können sie automatisch auf eine beliebige Seite weitergeleitet werden. Z. B. auf eine Dankeseite, Ihre Unternehmens-Website oder eine spezielle Landingpage. Achtung: Diese Funktion ist ab dem Basic Tarif verfügbar.
Das Design einer Umfrage beeinflusst maßgeblich deren Wahrnehmung und Nutzerfreundlichkeit. Bei LamaPoll stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die visuelle Gestaltung gezielt an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Dazu gehören unter anderem Farbgebung, Typografie und grafische Elemente. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Übersicht über zentrale Gestaltungsmöglichkeiten rund um Farben, Kontraste und Typografie.
Einzelne Elemente wie Buttons, Texte oder Rahmen lassen sich farblich individuell gestalten. So können Sie gezielte Akzente setzen, wichtige Bereiche hervorheben oder die gesamte Umfrage optisch an Ihren Stil oder Einsatzzweck anpassen.
Umfrage Blau | Umfrage Rot | Umfrage Türkis |
Abb.: Umfrage mit angepasster Schriftart
Hintergrundfarbe vs. Bild
Egal ob Sie sich für eine einheitliche Hintergrundfarbe entscheiden oder selbst ein Hintergrundbild einfügen, kann dies einen starken Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung der Umfrage haben.
Transparenz
Die Transparenz von Fragefeldern lässt sich anpassen, um sie optisch besser in den Hintergrund einzubetten, z. B. bei bildbasierten Hintergründen. So bleibt das Design modern und leicht, ohne die Lesbarkeit oder den Fokus auf den Inhalt zu verlieren.
Ein unruhiges Hintergrundbild oder ein zu niedriger Kontrast kann die Lesbarkeit der Texte stark beeinträchtigen. Wählen Sie Hintergrundbilder in neutralen Farben und mit ausreichendem Kontrast oder einfarbige Hintergründe.
Layout und Design spielen auch bei der Erstellung barrierefreier Umfragen eine relevante Rolle. Worauf Sie bei barrierefreien Online-Fragebögen achten sollten, erfahren Sie hier: Barrierefreie Umfrage erstellen - Tipps
Abb.: Umfragen mit angepasster Transparenz und unterschiedlichen Hintergründen
Individueller CSS-Code
Für besondere gestalterische Anforderungen und maximale Gestaltungsfreiheit können Sie eigene CSS-Befehle einbinden. Damit lassen sich Layout und Design bis ins Detail anpassen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Helpdesk: CSS-Befehle
Wie genau Sie z. B. beim Einfügen von Bildern, Ändern von Schriftarten, Anpassen von Farben oder Einbauen von individuellem CSS-Code vorgehen, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserem Helpdesk-Beitrag zu Design-Funktionen. Dort finden Sie praktische Anleitungen zu allen Gestaltungsmöglichkeiten in LamaPoll.
Wiedererkennbarkeit und Corporate Design
Als wichtiger Baustein einer professionellen Kommunikation zählt auch ein einheitliches Erscheinungsbild. Das gilt auch für Online-Umfragen, die Sie mit Ihrem Unternehmen an Kunden, Mitarbeitende oder sonstige potenzielle Umfrageteilnehmer verteilen. Wenn Gestaltungselemente wie Farben, Logos oder Schriften konsistent eingesetzt werden, entsteht ein Wiedererkennungseffekt, der Vertrauen schafft und das Markenimage stärkt.
LamaPoll-Umfragen lassen sich gezielt an das Corporate Design Ihres Unternehmens anpassen. Durch die Möglichkeit, Logos, Hausschriften oder CI-konforme Farbcodes zu verwenden, wird Ihre Umfrage ein Teil Ihrer Markenkommunikation. Besonders wenn Ihre Zielgruppe Kunden, externe Partner oder Bewerber sind, ist ein professioneller Eindruck schon bei der ersten Kontaktaufnahme wichtig. Eine Umfrage, die zu Ihrer CI passt, sorgt außerdem dafür, dass sie stärker im Gedächtnis bleibt, mehr Vertrauen schafft und die Bindung an Ihr Unternehmen stärkt.
Schlichtes Design für Neutralität
Nicht jede Umfrage soll visuell hervorstechen. In wissenschaftlichen, politischen oder psychologischen Kontexten ist oft ein neutrales Design erwünscht, um Objektivität zu wahren und unbeeinflusste Antworten zu fördern.
Mit LamaPoll haben Sie die Möglichkeit, eine Umfrage so neutral zu gestalten, dass visuelle Aspekte nicht von der eigentlichen Fragestellung ablenken. Statt auffälliger Farben und Marken-Elemente können Sie auf klare Kontraste, gut lesbare Schriftarten und eine schlichte Oberfläche setzen. Die Aufmerksamkeit wird so auf den Inhalt gelenkt, ohne dass eine visuelle Beeinflussung stattfindet. Ein zurückhaltendes Design kann im wissenschaftlichen Kontext sogar die Qualität der erhobenen Daten beeinflussen, da die Teilnehmer nicht bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.
Benutzerfreundlichkeit durch das richtige Layout
Eine gute Struktur trägt maßgeblich dazu bei, dass Teilnehmer eine Umfrage nicht vorzeitig abbrechen oder als verwirrend empfinden. Das Layout entscheidet darüber, wie leicht sich Nutzer orientieren können und wie schnell sie Inhalte erfassen.
Mit LamaPoll können Sie die Struktur Ihrer Umfrage an den Nutzungskontext anpassen:
Ein durchdachtes Layout bedeutet, dass Inhalte sinnvoll gruppiert, Eingabefelder logisch angeordnet und Navigationselemente klar positioniert sind. Damit steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit der Teilnehmer, sondern auch die Anzahl an abgeschlossenen Fragebögen. Wer sich gut zurechtfindet, macht weniger Fehler bei der Eingabe und ist eher bereit, bis zum Schluss mitzumachen.
Umfrage als Teil des Unternehmens
Neben der optischen Anpassung bietet LamaPoll auch die Möglichkeit, Ihre Umfragen vollständig in Ihre eigene digitale Infrastruktur zu integrieren. Ohne sichtbaren Hinweis auf den Anbieter.
Mit der Whitelabel-Option werden alle Hinweise auf LamaPoll entfernt, sodass die Umfrage brandingfrei mit neutraler Domain und vollständig unter Ihrem eigenen Namen erscheint. So bleiben die Teilnehmer ohne visuelle Brüche in der vertrauten Umgebung Ihrer eigenen Website, was die Bereitschaft zur Teilnahme erhöhen kann.
Die Gestaltung einer Online-Umfrage endet nicht bei der Formulierung der Frage. Ein funktionales Layout unterstützt eine logische Gliederung und eine reibungslose Nutzerführung. Das Design wiederum bietet Spielraum für visuelle Feinabstimmungen – passend zum Ziel Ihrer Umfrage. Mit LamaPoll haben Sie die Möglichkeit, beides ganz individuell an Ihre Zielsetzung, Ihre Zielgruppe und Ihr Erscheinungsbild anzupassen. Egal ob diese sachlich und neutral, markenkonform oder kreativ und aufmerksamkeiterregend sein soll.
Wenn Sie direkt starten möchten, aber nicht bei Null anfangen wollen, stehen Ihnen bei LamaPoll zahlreiche Fragebogenvorlagen zu verschiedenen Layouts und Designs zur Verfügung Sie finden Vorlagen zu Themen wie Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterfeedback, Event-Evaluation oder wissenschaftlicher Forschung. Einfach Vorlage auswählen und nach ihren Bedürfnissen gestalten.
Was ist LamaPoll?
Lamapoll ist ein Umfrage-Tool zum Erstellen von Online Fragebögen im Internet. Mit unserem Umfrage-Tool können Sie Online Fragebögen schnell und einfach erstellen, durchführen und auswerten. Erstellen Sie Ihren Fragebogen in wenigen Schritten, passen Sie ihn an Ihr Unternehmen an, laden Sie Ihre Kunden oder Mitarbeiter komfortabel per E-Mail ein. Mit einem Online Fragebogen sammeln Sie einfach und schnell Erkenntnisse zur Steigerung der Zufriedenheit Ihrer Kunden oder Mitarbeiter. Sie können sich beim Umfrage-Tool von LamaPoll kostenlos anmelden und Online Umfragen mit bis zu 50 Teilnehmern sofort erstellen und durchführen. Benötigen Sie mehr Beantwortungen für Ihren Online Fragebogen, nutzen Sie einfach unsere Flexirates. Es stehen Ihnen auch unsere Vorlagen und Beispiele für Online Fragebögen zur Verfügung.
Kontakt