Work-Life-Balance: Definition, Maßnahmen & Fragebogen-Vorlage

Arbeiten, um zu leben – oder leben, um zu arbeiten? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. 2023 arbeiteten 12 % aller Arbeitnehmer im Durchschnitt mehr, als ihr Arbeitsvertrag vorsah. Selbst ohne Überstunden verbringen wir dennoch ein Drittel unseres Lebens im Job. Wenn Arbeit so viel Raum einnimmt, ist die Zeit für Erholung, Familie und persönliche Interessen sehr begrenzt. Genau hier kommt eine ausgewogene Work-Life-Balance ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass neben der Arbeit auch genug Raum für das bleibt, was uns persönlich wichtig ist. Im nachfolgenden Artikel wird beleuchtet, was Work-Life-Balance bedeutet, warum eine ausgewogene Work-Life-Balance auch für Unternehmen wichtig ist und welche Maßnahmen zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beitragen können. Außerdem stellen wir eine Fragebogen-Vorlage zur Verfügung, mit der die Erwartungen und Wünsche von Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Work-Life-Balance ermittelt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Work-Life-Balance beschreibt die harmonische Abstimmung zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Lebensbereichen. Ein gutes Gleichgewicht sorgt dafür, dass Arbeit, Familie, Erholung und persönliche Interessen miteinander harmonieren, ohne dass ein Bereich dauerhaft zu kurz kommt. Sie hilft, Stress zu reduzieren, die Zufriedenheit zu steigern und langfristig sowohl die berufliche Leistungsfähigkeit als auch die Lebensqualität und Gesundheit zu erhalten. Ein wesentlicher Schlüssel dazu ist die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort, da sie individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigt und mehr Freiraum für eine gesunde Lebensgestaltung schafft.

Eine Analyse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend belegt, dass Work-Life-Balance Maßnahmen nicht nur den Arbeitnehmern zugutekommen, sondern auch maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Die Vorteile für Unternehmen sind vielfältig – hier sind einige zentrale Beispiele:

  1. Erweiterter Talentpool und höhere Attraktivität als Arbeitgeber
    Unternehmen, die Remote- oder Hybridarbeit ermöglichen, sind für Fachkräfte besonders attraktiv und wirken sich positiv auf das Employer-Branding aus. Sie können Talente unabhängig von Standort oder individuellen Lebensumständen gewinnen und langfristig binden.  
  2. Geringere Kosten durch Krankheitstage
    Ob eine leichte Erkältung, ein krankes Kind oder ein Familienmitglied mit positivem Coronatest – in vielen Fällen müssten sich Arbeitnehmer mit einem festen Büroarbeitsplatz krankmelden. Die Möglichkeit, den Arbeitsort flexibel ins Homeoffice zu verlegen, entlastet die Mitarbeiter und reduziert die krankheitsbedingten Ausfallkosten für das Unternehmen.
  3. Zufriedenere und produktivere Mitarbeitende
    Wer ausreichend Zeit zur Erholung hat, arbeitet motivierter, konzentrierter und harmonischer im Team. Das steigert nicht nur die Innovationskraft eines Unternehmens, sondern verstärkt auch die Mitarbeiterbindung.
  4. Positive Effekte auf die gesamte Wirtschaft
    Die Vorteile einer besseren Work-Life-Balance reichen weit über das einzelne Unternehmen hinaus. Flexible Arbeitsmodelle erleichtern zum Beispiel Alleinerziehenden oder Menschen mit Betreuungspflichten den Zugang zum Arbeitsmarkt. Eine gesteigerte Produktivität stärkt zudem nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch die globale Wettbewerbsfähigkeit und das Bruttoinlandsprodukt.

Die repräsentative Studie „Zukunft Gesundheit“ der vivida bkk und der Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung“ hat im August 2024 untersucht, welche Prioritäten junge Menschen zwischen 14 und 34 setzen, wenn es um das Zusammenspiel von Arbeit und Privatleben geht.

  • 88 % wünschen sich flexible Arbeitszeiten, die sich an ihre jeweilige Lebenssituation anpassen.
  • 70 % ist es wichtig, vollständig oder zumindest zeitweise von Zuhause aus arbeiten zu können.

Die Studie zeigt zudem, welche Auswirkungen der Job auf die Gesundheit haben kann:

  • 52 % der Frauen und 37 % der Männer fühlen sich nicht gänzlich gesund. Der am häufigsten genannte Grund hierfür ist Stress
  • 68 % geben an, dass Arbeit, Schule oder Uni die Hauptquelle ihres Stresses ist.

Diese Ergebnisse verdeutlichen bereits, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance für die Gesundheit und Lebensqualität der Mitarbeiter ist. Besonders für junge Talente spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Wahl ihres Arbeitgebenden. Doch das Bedürfnis nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben betrifft nicht nur die junge Generation – Stress am Arbeitsplatz stellt für Erwerbstätige aller Altersgruppen eine Belastung dar. Das Statistische Bundesamt hat die Gefährdung durch Stress am Arbeitsplatz bewertet und gibt an, dass sich altersübergreifend 14 % der Beschäftigten durch Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung unwohl fühlen. Unternehmen, die auf diese Herausforderungen reagieren, fördern nicht nur das Wohlbefinden und die Motivation ihrer Mitarbeiter, sondern stärken auch ihre Attraktivität als zukunftsorientierte Arbeitgeber, die den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten.

Die Anzahl verschiedener Modelle, die für eine bessere Work-Life-Balance umgesetzt werden können, ist nahezu unendlich. Daher ist es wichtig, diese sowohl auf die Bedürfnisse des Unternehmens als auch auf die der Mitarbeiter anzupassen. Hier sind einige Maßnahmen, die bei der Umsetzung geeigneter Konzepte helfen können:

  • Flexibilisierung von Zeit und Ort
    Eine flexible Gestaltung von Arbeitsort und -zeit ist wohl der zentralste Faktor für eine gute Work-Life-Balance. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Arbeit an ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen, was nicht nur Stress reduziert, sondern auch die Zufriedenheit steigert.
  • Individuelle Lösungen anbieten
    So unterschiedlich wie die Lebensgestaltungen der verschiedenen Mitarbeitern sind, sollten auch die Maßnahmen gestaltet werden. Beispielsweise kann die Bereitstellung einer Kinderbetreuung für einige Mitarbeiter eine große Entlastung darstellen, während andere möglicherweise reduzierte Arbeitsstunden benötigen, um private Verpflichtungen besser bewältigen zu können. Diese individuelle Anpassung ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse der Belegschaft einzugehen und so die Zufriedenheit zu erhöhen.
  • In die Gesundheit investieren
    Investitionen in die Gesundheit sind keine Kosten, sondern eine langfristige Absicherung. Dies gilt nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für Investitionen, die Unternehmen in ihre Mitarbeiter tätigen. Gesundheitskurse, Impfaktionen und Check-Ups sind einige Beispiele, die auch Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung sein können.
  • Feedback einholen, um Bedürfnisse zu ermitteln
    Egal an welchem Punkt sich ein Unternehmen bei der Implementierung von Work-Life-Balance Konzepten befindet, die Rückmeldungen der Mitarbeiter sind die wertvollsten Informationen, die gesammelt werden können. Nur so kann sichergestellt werden, dass Vorgehen sinnvoll ausgewählt und effektiv umgesetzt werden. Mitarbeiterbefragungen bieten Angestellten die Möglichkeit, ihre Wünsche zu äußern und Feedback zu aktuellen Vorgehensweisen zu geben.

Eine verbesserte Work-Life-Balance erfordert nicht nur Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen, sondern vor allem eine durchdachte Strategie bei der Planung und Umsetzung. Andernfalls können schnell Unzufriedenheit, gestörte Abläufe oder ineffektive Vorgehen entstehen. Die folgenden Beispiele zeigen, welche Maßnahmen helfen können potenzielle Nachteile zu vermeiden.

Grenzen aufrechterhalten
Im Homeoffice und bei der Remotearbeit finden Arbeit und Privatleben am selben Ort statt. Diese Situation, kombiniert mit der starken Vernetzung über Kommunikationskanäle und digitale Tools, führt dazu, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit schnell verschwimmen. Klare Regelungen und Erwartungen können dazu beitragen, dass die positiven Effekte der Flexibilität nicht durch den Stress ständiger Erreichbarkeit zunichtegemacht werden.

Work-Life-Integration statt Abgrenzung
Auch an der Work-Life-Balance gibt es Kritik. Denn während für manche Arbeitnehmende klare Grenzen zwischen Beruf und Privatleben Stress reduzieren, wird diese strikte Trennung für andere zunehmend schwieriger. Stattdessen kann ein verantwortungsbewusstes Selbstmanagement gefördert werden, das es ermöglicht, private Verpflichtungen flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren und individuelle Prioritäten zu setzen. So könnte ein Mitarbeiter beispielsweise tagsüber einkaufen gehen und die entsprechende Arbeitszeit am Abend oder Wochenende nachholen.

Dem Gefühl von Ungleichbehandlung vorbeugen
Nicht jedes Tätigkeitsfeld erlaubt es, dass Mitarbeitende von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice profitieren. Dies kann schnell zu Unzufriedenheit und dem Gefühl der Ungleichbehandlung führen, insbesondere wenn dies innerhalb eines Teams auftritt. Auch Mitarbeitende in weniger flexiblen Positionen sollten Möglichkeiten erhalten, ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Beispielsweise könnten verkürzte Wochenarbeitsstunden oder zusätzliche Urlaubstage angeboten werden.

Unternehmenskultur pflegen
Eine geringere physische Präsenz kann dazu führen, dass der informelle Austausch zwischen Mitarbeitenden abnimmt und das Gemeinschaftsgefühl leidet. Die Implementierung fester Präsenztage sowie gemeinsamer Aktivitäten kann helfen, diesem entgegenzuwirken. Auch Mitarbeitende, die vollständig remote arbeiten, sollten regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen eingeladen werden.

Regelmäßige Umfragen unter den Mitarbeitenden sind ein essenzielles Instrument, um die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen in Bezug auf die Work-Life-Balance zu erkennen. Mit LamaPoll haben Sie die Möglichkeit, einfach und effizient Umfragen für Mitarbeiterbefragungen zu erstellen. Besonders hilfreich ist die kostenlose Fragebogenvorlage für Work-Life-Balance, die es Ihnen ermöglicht, sich ein konkretes Bild von den Erfahrungen und Wünschen Ihrer Belegschaft zu machen und auf dieser Grundlage passende Maßnahmen umzusetzen. Darüber hinaus fördern solche Umfragen eine Kultur des Dialogs und der Wertschätzung, indem sie den Mitarbeitenden eine Stimme geben. Arbeitgebende, die solche Maßnahmen umsetzen, profitieren von weniger Krankentagen, gesteigerter Produktivität und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Nur wer kontinuierlich zuhört und flexibel auf Veränderungen reagiert, kann langfristig ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld schaffen, das nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigert, sondern auch den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens sichert.

Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Seite zu New Work. Außerdem können Sie auf über 300 kostenlose Fragebogen Vorlagen zugreifen, die Sie in Ihren eigenen LamaPoll Account kopieren und dort an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert