Wie lege ich eine Sprachauswahlfrage an?

Mit LamaPoll erstellen Sie auf einfache Art und Weise mehrsprachige Umfragen. Damit Teilnehmende anschließend die korrekte Sprachversion erhalten, können Sie diesen einen sprachspezifischen Link oder QR-Code über den Menüpunkt „Durchführen > Link & QR-Code“ zukommen lassen. Eine andere Option ist die individuelle Nutzung des Globus-Symbols innerhalb der Umfrage oben rechts (siehe Abbildung 1). Darüber können die Teilnehmenden die für sie optimale Sprachversion auswählen.

Abb. 1 – Globus-Symbol zur Auswahl der Sprachversion

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit: die Verwendung einer Sprachauswahlfrage. Wie Sie diese erstellen und einsetzen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Mit einer Sprachauswahlfrage geben Sie Teilnehmenden die Chance, ihre bevorzugte Sprachversion ganz bewusst auszuwählen. Dabei eignet sich diese Option nicht nur für Fremdsprachen, sondern zum Beispiel auch für das Angebot, den Fragbogen in Einfacher Sprache zu beantworten. Legen Sie in einem ersten Schritt eine Single-Choice-Frage an. Zumeist empfiehlt sich dazu direkt die erste Seite. Nutzen Sie dann die Antworten der Single-Choice-Frage, um Ihre Sprachversionen abzubilden (siehe Abbildung 2).

Abb. 2 – Verwenden Sie die Antworten, um Ihre Sprachauswahl zu hinterlegen.

An dieser Stelle können Sie die Sprachauswahl als Pflichtfrage markieren. Damit müssen sich Teilnehmende entscheiden, wie sie fortfahren wollen. Übersetzen Sie jetzt außerdem Ihre Sprachauswahlfrage in sämtliche verwendete Sprachen. Eine genaue Anleitung für die Übersetzen-Funktion finden Sie im Helpdesk: Mehrsprachige Umfragen

Wie Sie vorgehen, um Einfache Sprache als Sprachoption im Tool zu hinterlegen, zeigen wir Ihnen hier: Andere Sprache für mehrsprachige Umfrage hinzufügen

Im zweiten Schritt richten Sie Verzweigungen für jede Sprachauswahl ein. Diese ermöglichen es, dass die nächste Seite nach Klick auf den Weiter-Button in der richtigen Sprachversion ausgespielt wird. Klicken Sie dazu rechts oben auf „Verzweigungen einstellen“ und geben dann die erste Verzweigung ein.

Damit Teilnehmende, die in unserem Beispiel auf „Deutsch“ klicken, den Fragebogen in deutscher Sprache fortsetzen können, nutzen Sie folgende Verzweigung:

Wenn > mindestens eine Bedingung zutrifft > Frage 1 > Deutsch > = > ausgewählt > dann springe zu Seite > Nächste Seite in Sprache Deutsch

Nutzen Sie anschließend „+ Verzweigung hinzufügen“, um eine zweite Verzweigung für die nächste Sprachversion zu ergänzen, danach eine dritte etc. (siehe Abbildung 3).

Abb. 3 – Nutzen Sie diese Einstellungen für Ihre Verzweigungen. Speichern nicht vergessen!

Für den Fall, dass Sie sich dagegen entschieden haben, Ihre Sprachauswahlfrage als Pflichtfrage zu kennzeichnen, ergänzen Sie noch eine abschließende Verzweigung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Fragebogen in der Sprache Ihrer Wahl – bei uns im Beispiel Deutsch – auch ohne gewählte Antwort fortgesetzt werden kann.

Wenn > mindestens eine Bedingung zutrifft > Frage 1 > nicht beantwortet > dann springe zu Seite > Nächste Seite in Sprache Deutsch

Abb. 4 – Ergänzen Sie diese abschließende Verzweigung, wenn Ihre Sprachauswahlfrage keine Pflichtfrage ist.

Übrigens: Die Ergebnisse Ihrer Befragung lassen sich bei Bedarf problemlos in mehreren Sprachen exportieren. Wie Sie dabei vorgehen müssen, zeigen wir Ihnen hier: Umfrage-Ergebnisse in mehreren Sprachen exportieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert