Was bedeuten die Bedingungen bei Verzweigungen & Sichtbarkeiten?

Mit LamaPoll können Sie dynamische Umfragen erstellen, bei denen Umfrageteilnehmer nur jene Inhalte sehen, die relevant für sie sind. Die hierfür zur Verfügung stehenden Funktionen – Verzweigungen und Bedingte Sichtbarkeiten – beinhalten Bedingungen, die Sie als Umfrageersteller selbst definieren und einstellen. Sie können so beispielsweise einstellen, dass eine Frage nur dann sichtbar ist, wenn Umfrageteilnehmer die vorherige Frage in einer bestimmten Art und Weise beantwortet haben. Beim Einstellen der Bedingungen, das dem Aufstellen von Bedingungssätzen ähnelt, gibt es bei beiden Funktionen 4 Kategorien von Voraussetzungen („wenn“), die für unterschiedliche Fälle genutzt werden. Im Folgenden erklären wir, was die einzelnen Bedingungen bedeuten und wo die Unterschiede liegen.

Abb. 1 – Beispiel einer Eingabemaske für eine Sichtbarkeitsbedingung
  • „Wenn mindestens eine Bedingung zutrifft“ (Voreinstellung)

Dies ist die Default-Einstellung, die Sie sehen, sobald Sie die Eingabemaske für die Bedingungen aufrufen. Diese Voreinstellung deckt die häufigsten Anwendungsfälle ab. Von den aufgestellten Bedingungen muss mindestens eine zutreffen, damit die gewünschte Dynamik (Sprung zu einer anderen Seite oder Frage/ Antwortoption ist sichtbar/ nicht sichtbar) eintritt. Dies impliziert auch, dass z.B. nicht alle Bedingungen gleichzeitig gelten müssen. Beispiel: Nach einer Bewertungsfrage fragen Sie mit einem offenen Freitextfeld nur diejenigen, die mit „schlecht“ oder „sehr schlecht“ geantwortet haben zum Grund der Bewertung („Was ist der Grund für diese Bewertung?“). Für das Eingabefeld erstellen Sie dann eine Sichtbarkeitsbedingung „Frage ist sichtbar, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Bei Frage zuvor wurde „schlecht“ ausgewählt + Bei Frage zuvor wurde „sehr schlecht“ ausgewählt.

  • „Wenn alle Bedingungen zutreffen“

Diese Einstellung besagt, dass alle Bedingungen gleichzeitig zutreffen müssen, damit das gewünschte Ereignis eintritt. Über das blaue Pluszeichen erstellen Sie hier dann Ihre Bedingungen, die allesamt zutreffen müssen. Das obige Beispiel zur Nachfrage bei schlechten/ sehr schlechten Bewertungen würde beispielsweise hiermit nicht umsetzbar sein, da ein Beantworter nicht zugleich „schlecht“ und „sehr schlecht“ bewerten kann (sondern nur eins von beiden).

  • „Wenn folgende Bedingungen zutreffen“

Diese Einstellung (und nur diese!) ist für Und/ Oder-Bedingungen ausschlaggebend. Sie erzeugt ein Drop-Down-Feld innerhalb der Bedingung für die Auswahl von Und/ Oder.

Beispiel: In einer Umfrage sollen alle Teilnehmenden < 18 Jahren (Frage 1 erfragt die Altersgruppe) sowie alle Teilnehmenden aus anderen Altersgrupen, die der Datenschutzerklärung nicht zugestimmt haben (Frage 2 = Ja/ Nein-Frage: Stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu?), direkt zum Ende der Umfrage geleitet werden, also (an Folgefragen) nicht teilnehmen können. Diese Anforderung kann dann mit einer Verzweigung- (Sprung) Bedingung umgesetzt werden, die besagt:

„Wenn folgende Bedingungen zutreffen:

Frage 1: 0-17 Jahre = ausgewählt

Oder Frage 2: Nein = ausgewählt

dann springe zum Ende der Umfrage.“ (s. Abb. 2)

Abb. 2 – Beispiel einer Oder-Bedingung mit „wenn folgende Bedingungen zutreffen“
  • „Wenn keine Bedingung zutrifft“

Diese Kategorie kann als Alternative zu „folgende Bedingungen“ genommen werden, wenn Sie hier das Gegenteil an Bedingung aufstellen. Das obige Beispiel bei „Wenn folgende Bedingungen zutreffen“ könnten Sie mit dieser Kategorie umsetzen, indem Sie hier die Bedingung aufstellen: Frage 1: 0-17 Jahre = ausgewählt + Frage 2: Nein = ausgewählt, dann springe zur nächsten Seite, ansonsten springe zum Ende der Umfrage (s. Abb. 3).

Abb. 3 – Beispiel einer Verweigungs-Bedingung mit „Wenn keine Bedingung zutrifft“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert