Dank der Spende des Monats unseres Software-Entwicklers Tobias gingen 1.000 Euro im November an die gemeinnützige Organisation Anderes Sehen e.V. Der Verein, der sich für die Förderung blinder Kinder einsetzt, hat sich sehr über die LamaPoll-Spende und die damit verbundene Unterstützung gefreut. Außerdem hat uns Steffen Zimmermann, einer der Gründer des Projekts, freundlicherweise unter anderem einige Fragen zur Arbeit mit der Klicksonar-Technologie und zur Entwicklung von Lese- und Bilderbüchern für blinde Kinder beantwortet.
Können Sie uns die „Keine-Grenzen-Philosophie“ erklären?
Unsere „Keine-Grenzen-Philosophie“ basiert auf der Überzeugung, dass blinde Kinder von Anfang an die gleichen Chancen haben sollen wie sehende Kinder. Oft wird Blindheit als Defizit betrachtet, doch wir sehen sie als eine Variation menschlicher Wahrnehmung. Durch frühzeitige Förderung und die Entwicklung spezifischer Hilfsmittel, wie den Langstock für Kleinkinder und die Klicksonar-Technik, ermöglichen wir Kindern mit Sehbehinderung, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und selbstbestimmt aufzuwachsen. Unser Ziel ist es, Barrieren in der Gesellschaft abzubauen und Vorurteile zu überwinden, sodass alle Kinder, unabhängig von ihrer Sehfähigkeit, ihr volles Potenzial entfalten können.
Ihre Organisation hat zwei Kinderlangstöcke entwickelt, die mittlerweile auch im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen zu finden sind. Warum ist ein Blinden-Langstock für Kinder so wichtig?
Der Langstock ist für blinde Kinder ein essenzielles Werkzeug zur Erkundung und Orientierung in ihrer Umgebung. Mit einem Langstock können Kinder schon ab den ersten Gehversuchen eigenständig und sicherer unterwegs sein. Bis vor wenigen Jahren wurde blinden Kindern ein Langstock erst zum Schulbeginn gegeben, was ihre Entwicklung erheblich einschränkte. Das haben wir geändert. Unsere speziell entwickelten Kinderlangstöcke ermöglichen es auch Kleinkindern, motorische, räumliche und kognitive Fähigkeiten von Anfang an voll zu nutzen. Die Aufnahme dieser Stöcke ins Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen ist ein großer Erfolg und ein Schritt in Richtung Chancengleichheit.
Was können Sie uns zu Ihrem Projekt für inklusive Bilder- und Lesebücher für blinde Kinder erzählen?
Da der Zugang zu Büchern für blinde Kinder stark begrenzt ist, haben wir vor 13 Jahren bereits begonnen, inklusiv gestaltete Bilderbücher zu entwickeln. Diese Bücher sind mit Brailleschrift, Großschrift und taktilen Illustrationen versehen und ermöglichen es blinden Kindern, gemeinsam mit sehenden Eltern und sehenden Freunden in die Geschichten einzutauchen. Unser Ziel ist es, die Freude am Lesen und Entdecken von klein auf zu fördern und den Zugang zu Brailleschrift zu erleichtern.
Anderes Sehen e.V. hat sich vor allem auch für die Klicksonar-Technik stark gemacht. Warum ist diese Form der aktiven Echoortung eine so wichtige Option für Menschen mit Sehbeeinträchtigung? Welche Fortschritte konnten Sie in den letzten Jahren bei der Verbreitung verzeichnen?
Die Klicksonar-Technik, eine Form der aktiven Echoortung, erlaubt es blinden Menschen, ihre Umgebung anhand der Reflexion von selbst mit der Zunge erzeugten Geräuschen zu »sehen«. Diese Technik, die wir in Europa eingeführt haben und bei uns unterrichtet wird, ist besonders wertvoll, da sie blinden Menschen ein hohes Maß an Unabhängigkeit und räumlicher Orientierung ermöglicht. Die Verbreitung der Technik hat in den letzten Jahren zugenommen, auch dank einer wachsenden Akzeptanz in Bildungseinrichtungen und bei Eltern, die das Potenzial der Methode erkannt haben. In Deutschland sind wir weiterhin die einzige Organisation, die regelmäßig Klicksonar-Trainings anbietet.
Kann man mit Ihrem Trainer Juan Ruiz für das Erlernen von „Perceptual Mobility“ in Kontakt treten? Gibt es regelmäßige Schulungen?
Interessierte haben die Möglichkeit, sich für das Erlernen seiner „Perceptual Mobility“ mit ihm oder mit uns in Verbindung zu setzen. Juan Ruiz bietet regelmäßig Schulungen an, sowohl in Form von Gruppenkursen als auch von individuellen Einheiten. Bei Interesse geben wir gern nähere Informationen.
Wie kann man den Verein unterstützen? Gibt es neben Spendengeldern noch andere Möglichkeiten? Suchen Sie ehrenamtliche Helfer und Helferinnen?
Wir arbeiten an hoch spezialisierten Aufgaben, die Unterstützung erfordern, um qualifiziert umgesetzt zu werden. Darum sind wir auf finanzielle Beiträge besonders angewiesen, die es uns ermöglichen, diese Aufgaben gezielt in Projekten umzusetzen und die Förderung blinder Kinder nachhaltig voranzubringen. Jede Spende trägt somit maßgeblich dazu bei, unsere Projekte weiterzuführen.
© Fotos: Anderes Sehen e.V.