Operation für Kater dank LamaPoll-Spende

Im Mai hat sich unsere Support-Mitarbeiterin Birgit dafür eingesetzt, dass ihre Spende des Monats an die Samtpfoten Neukölln e.V. geht. Damit konnte der Verein, der sich seit dem Jahr 2006 für den Schutz und die Vermittlung von Katzen in Berlin einsetzt, mit 1.000 Euro unterstützt werden. Die Summe wird auch sofort bestmöglichen Einsatz finden, da ein kleiner Kater der Einrichtung eine dringende und kostenintensive Operation benötigt.

Im Rahmen der LamaPoll-Spende wollten wir unter anderem von den Samtpfoten wissen, wie wichtig Spendengelder für die medizinische und generelle Versorgung der Katzen vor Ort sind und wie sich Interessierte den Vermittlungsablauf vorstellen können. Alle unsere Fragen wurden freundlicherweise von Ines Russew, Vorstand der Samtpfoten, beantwortet. Das komplette Interview lest Ihr hier:

Ihren Verein gibt es bereits seit 2006. Haben Sie seit den Gründungsjahren einen vermehrten Bedarf für Organisationen und Vereine wie die Samtpfoten festgestellt?

Der Bedarf wäre da, ob es erst seit den Gründungsjahren des Vereins so ist, kann ich nicht beurteilen.

Die Samtpfoten setzen den Fokus ganz klar auf die Bedürfnisse der Tiere. Wie gestaltet sich die Arbeit mit den Katzen im Alltag?

Neben der grundlegenden Versorgung mit Futter, Hygiene und medizinischer Betreuung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Sozialisierung unserer vierbeinigen felinen Gäste. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht und kennen weder eine beruhigende Ansprache noch Zuwendung.
Oftmals sind auch elementare Instinkte, wie das Jagdverhalten (im Spiel) und die Selbstpflege beeinträchtigt. Die Wiederherstellung des Vertrauens bei unseren Schützlingen sind oft langwierige Prozesse, die in kleinen Schritten erfolgen, Sorgsamkeit und Wissen erfordern.

Wie viele Samtpfoten betreuen Sie aktuell? Und wie lange dauert es im Schnitt, bis Sie für eine Katze ein neues Zuhause finden?

Unsere Kapazität liegt in der Regel bei 12 bis 30 Katzen, wobei nicht alle sofort zur Adoption freigegeben sind. Neben der wichtigen Sozialisierungsarbeit benötigen viele unserer Schützlinge zunächst eine medizinische Versorgung. Diese umfasst Routineuntersuchungen wie Blut- und Seuchentests, Zahnsanierungen sowie Impfungen, kann aber auch schwerwiegende Operationen, die Betreuung trächtiger Tiere und die Versorgung bei Geburten beinhalten.

Aktuell betreuen wir 11 plus zwei Pflegestellen-Katzen, darunter drei Tiere mit sehr geringen Vermittlungschancen, zwei Notaufnahmen und eine Katze, die höchstwahrscheinlich trächtig ist. Zudem stehen bei zwei weiteren Schützlingen Operationen bevor.

Unsere räumlichen Ressourcen sind damit erschöpft, da wir den Katzen den notwendigen Freiraum bieten möchten. Revierstarke Paare erhalten bei uns ein eigenes Zimmer für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts. Obwohl diese Räume normalerweise Platz für vier bis sechs verträgliche Katzen bieten würden, ist uns das Wohlbefinden jedes einzelnen Tieres wichtiger.
Wir haben eine Warteliste mit Tieren, die sofort nachrücken, sobald ein oder zwei Plätze frei werden.

Im Durchschnitt finden unsere Samtpfoten innerhalb von acht bis zwölf Wochen ein neues Zuhause. Wir legen größten Wert darauf, für jeden Schützling ein individuelles und tierschutzgerechtes Zuhause zu finden.

Wie gestaltet sich der Vermittlungsprozess, wenn man eine Katze aufnehmen möchte? Was gibt es zu beachten?

Interessierte können uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Um sicherzustellen, dass die Chemie stimmt, bitten wir zukünftige Halter, ihre Wunschkatze/n mehrfach bei uns zu besuchen. Diese Kontaktaufnahmen werden von uns begleitet und moderiert.
Sind alle Beteiligten überzeugt, vereinbaren wir einen Termin für einen Vorbesuch im neuen Zuhause. Dabei prüfen wir unter anderem die Sicherheit von Balkon und Fenstern, potenzielle Gefahren, wie giftige Pflanzen, Küchenutensilien ect.

Entspricht alles unseren Anforderungen, bringen wir unsere Schützlinge zeitnah nach diesem Besuch in ihr neues, glückliches Leben.

Sie haben uns wissen lassen, dass die LamaPoll-Spendensumme für eine kostenintensive Operation eines Katers Verwendung findet. Wie wichtig sind Spendengelder für Ihre Arbeit und die aufkommenden Tierarztkosten?

Unser Verein finanziert sich ausschließlich durch, Klein-und Kleinstspenden sowie durch Patenschaften.
Ohne staatliche Unterstützung decken wir Kosten für hochwertiges Futter, Streu und Hygieneartikel, Miete sowie Tierarztrechnungen, da wir bei der medizinischen Versorgung unserer Samtpfoten keine Kompromisse eingehen.

Einnahmen generieren wir teilweise auf dem jährlichen Rixdorfer Weihnachtsmarkt. Angesichts unzureichender Spendenmittel sahen wir uns auch schon gezwungen, so schmerzlich es war, Aufnahmen abzulehnen, bei denen wir absehbare, hohe Kosten befürchten mussten.
Dies tun wir auch weiterhin, um die Versorgung der bereits bei uns lebenden Tiere gewährleisten zu können. Für umfangreiche Spendenaktionen fehlen uns jedoch Zeit und Expertise. Umso glücklicher schätzen wir uns, das wir von LamaPoll für die monatliche Spende erwählt worden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert